In unserer FILMAUSLESE zeigen wir den belgischen Film "Close" in der Originalfassung FR/NL ohne deutsche Untertitel.
Der Film war nominiert für den OSCAR "Bester Ausländischer Film"!
Ein sehr guter eindrucksvoller Film.
Im Film „Close” erzählt der belgische Regisseur Lukas Dhont die Geschichte einer innigen Freundschaft zwischen den dreizehnjährigen Jungen Léo und Rémi, die auf schreckliche Weise zerbricht.
Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins. Eine folgenschwere Entscheidung.
Mit seinem Debütroman Sonne und Beton eroberte Stand Up-Comedian und Gemischtes Hack-Podcaster Felix Lobrecht die Bestsellerlisten und überzeugte Literaturkritiker und Publikum gleichermaßen, darunter auch viele junge Leser.
Nun bringt Constantin Film SONNE UND BETON unter der Regie von David Wnendt auch in die belgischen Kinos.
Landespremiere am Freitag, 17.3. um 21:00 Uhr im Kino SCALA Büllingen
Kinofassung des multimedialen Theaterstücks aus dem Jahr 2004 auf der großen Kinoleinwand.
Wegen der großen Nachfrage sehen wir am Sonntag 26.3.23 eine zweite Vorstellung vor!
Sonntag, 26.03.2023:
17:00 Uhr im großen Saal
17:30 Uhr im Dolby Atmos Saal
Vorverkauf: Eintrittskarten zum Preis von 10,00 € sind an der Kinokasse erhältlich oder online buchbar.
Am 31. März und am 2. April wird der neue Film von Joshua Cremer zweimal im Kino Scala Büllingen in seiner Anwesenheit und weiteren Mitwirkenden des Films gezeigt.
Es geht um das Leben eines alleinstehenden und in die Jahre gekommenen Mannes, dessen grauer Alltag durch starke Zwangsneurosen bestimmt wird. Sein Grundstück verlässt er schon lange nicht mehr und den Kontakt zur Außenwelt versucht er aufs Dringlichste zu vermeiden. Doch plötzlich stellen merkwürdige Ereignisse die zwanghaft genormte Welt des griesgrämigen Neurotikers auf den Kopf Mehr bei uns im Kino...
In den Hauptrollen sind Marcel Maraite und Simon Zolotar zu sehen.
Drehbuch, Produktion & Regie: Joshua Cremer
Directors of Photography: Chris Eyre-Walker & Roger Arens
Schnitt: Chris Eyre-Walker
Musikkomposition & Ton: Dany Gallo
Gesangliche Performance: Samira Schür & Sandra Kringels
Streicher Performance: Katrin Simons
Song: „Firedance“ by Gedankengang
Visuelle Effekte: Anne-Sophie Velz
Regieassistenz: Roger Arens
Produktionsassistenz: Catherine Bettendorff
Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Altersfreigabe: Ab 6 Jahren
Laufzeit: ca. 65 min.
Kinofassung des multimedialen Theaterstücks aus dem Jahr 2004 auf der großen Kinoleinwand.
Vorführungen:
Freitag, 03.03.23 um 20:00 Uhr: AUSVERKAUFT
Sonntag, 26.03.2023: 17:00 Uhr
Vorverkauf: Eintrittskarten zum Preis von 10,00 € sind an der Kinokasse erhältlich oder online buchbar.
Weißt Du noch wie es 1951 war.....
Auf einen Leckerbissen der ganz besonderen Art dürfen sich die Freunde der Eifelliteratur und des lokalen Theaters in diesem Frühjahr freuen. Was im Jahr 2004 als multimediales Theaterstück das Eifelgrenzland bewegte, wird in diesem Frühjahr 2023 als Kinofassung in den Schauspielhäusern der Grenzregion für spannende Unterhaltung sorgen!
Dabei ist "Verlorene Jugend - Wir sind die Vergangenheit der Zukunft" nicht mit herkömmlichem Laienspieltheater zu vergleichen. Der Theaterverein "Schwarzer Mann" hat, wie schon beim Alfred Andersch Projekt „Die Letzten vom Schwarzen Mann“ aus dem Jahr 2001 auf multimediale Darstellung in drei Ebenen gesetzt. Dafür wurde live auf der Bühne die Nachkriegs- und Schmugglerzeit im deutsch-belgischen Raum um 1950 aufgeführt. Auf einer Nebenbühne saßen in einem Grabungs- und Bergungszelt zwei weitere Darsteller. Sie repräsentierten die Ebene der Erzählkunst. Szenen, die nicht auf der Bühne darstellbar waren, wurden als Kinofilm auf einer Großleinwand gezeigt.
„Durch diese neue Art der intermedialen Darstellung waren wir in der Lage ein breites Spektrum von Szenen und Emotionen zu generieren. Im Stil eines so genannten Erzählwürfels gelang es uns drei Geschichten in drei Zeit- und Ebenenfenstern zeigen. Dadurch vermochten wir eine Vielschichtigkeit zu erreichen, die die Zuschauer durch in ein Wechselbad der Emotionen führte“, so der Drehbuchautor und Regisseur Manfred Klein aus Buchet.
„Verlorene Jugend - Wir sind die Vergangenheit der Zukunft“ skizziert die Schwierigkeiten, mit denen die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Grenzregion zu kämpfen hatten. Dabei spielt der »Kaffeeschmuggel« eine zentrale Rolle, schließlich galt er weniger als Kavaliersdelikt denn vielmehr als ein effizientes Mittel zum „Überleben“. Manfred Klein, der neben Robert Fuchs einer der MACHER des Projektes „Grenzland in Flammen“ ist, hat beim Schreiben des Stückes viele authentische Geschichten, die ihm Zeitzeugen aus der Region erzählt haben, einfließen lassen.
Kriegstraumata, den Schmuggel, um die Armut zu mildern und Gefühlsverwirrungen nach dem Verlust nahestehender Menschen sind in den Erinnerungen haften geblieben. Im Mittelpunkt von "Verlorene Jugend" steht die Geschichte der Bauernfamilie Sohns, die untrennbar mit dem Leben des Schmugglers Peter Lenz und des korrupten Zöllners Franz Heilmann verwoben ist.
Manuela Sohns aus Prüm spielt die weibliche Hauptrolle in diesem ehemaligen Bühnenstück. Für die Bankkauffrau ist es eine große Herausforderung, die Gefühle der unmittelbaren Nachkriegszeit zu zeigen. „Besonders die Szene, in der mein Bruder aus der Gefangenschaft nach Hause kommt, ist überaus schwierig“, erklärt sie.
Der Schmuggler Peter Lenz (Peter Drespa aus Dahlem) ist geprägt von seinen Kriegserlebnissen. Weil er in den letzten Kriegswirren ein Versprechen hat nicht einlösen können, ist der aus Magdeburg stammende Lenz an die raue Grenzregion der Schnee Eifel gebunden. Seinen härtesten Kontrahenten findet er in dem korrupten Zöllner Heilmann, gespielt von Robert Fuchs aus Habscheid.
Dabei steht Authentizität beim Theaterverein "Schwarzer Mann" an oberster Stelle.
Die Dreh- und Bühnenarbeiten für diesen Film nahmen insgesamt zwei Jahre in Anspruch. Hierbei überließen die Laiendarsteller nichts dem Zufall. Neben digitalen Aufnahmegeräten bestachen vor allem die tollen Requisiten. So wurde die Szene am „Grenzübergang“ Neumühle mit herrlichen Oldtimer-Fahrzeugen nachgestellt. Die deutschen Zollbeamten - allesamt in Originaluniformen waren mit einem NSU-Fahrrad und einer 750er BMW mit Beiwagen aus der Wehrmachtszeit ausgerüstet, um die Kaffeeschmuggler dingfest zu machen. Die Grenzgänger fuhren derweil in einem herrlichen Mercedes 170 sowie mit einem MAN-Lkw über die »Grüne Grenze«. „Dafür haben wir Originaluniformen von Zoll- und Militärmuseen ausgeliehen“, erklärt Stephan Kohl, Kameramann und Darsteller. Die Originalfahrzeuge stellten Sammler zur Verfügung. Schützengräben, beispielsweise auf dem belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn, hoben die Akteure mit Minibaggern aus.
An insgesamt zwölf authentischen Schauplätzen im deutsch-belgischen Grenzraum filmte die 15-köpfige Darstellercrew und das 33-köpfige Statistenteam. Die insgesamt 40 Stunden Filmmaterial bearbeitete Manfred Klein am heimischen Computer.
Übrig blieben ca. 150 Minuten fürs multimediale Theaterstück auf der Kinoleinwand.
Wir haben unseren zweiten Kinosaal am 21. Juli 2018 mit dem revolutionären Tonsystem DOLBY ATMOS in Betrieb genommen.
Jetzt gehört Büllingen zu den sechs Orten Belgiens, in denen Kinovorführungen in Dolby Atmos angeboten werden.
Dolby Atmos liefert ein fesselndes, mehrdimensionales Sound-Erlebnis, das Sie vollkommen in den Film eintauchen lässt. Die Musik, Menschen und Dinge im Film werden durch nie zuvor gehörte Klangdetails zum Leben erweckt. Der Sound fließt um Sie herum und bewegt sich über Sie hinweg. Es fühlt sich an, als wären Sie mitten im Geschehen.
Im Winter 1957 starten in Berlin die Dreharbeiten zu dem Film 'Und abends in die Scala' mit Catarina Valente in der Hauptrolle.
Derweil stellt Nikolaus Simon am 4. Dezember 1957 einen Bauantrag für die Errichtung eines Kinos in Büllingen.
Das ist der Beginn der Geschichte unseres Kino Scala in Büllingen. Mehr hierzu in den kommenden Tagen…