
Naturfilm-Kinotage im Kino SCALA Büllingen
Wir schätzen uns überaus glücklich, anlässlich unserer Naturfilm-Kinotage, die vom 23. bis zum 27. April 2022 in unserem Kino stattfinden, den Dokumentarfilm eines äußerst engagierten, ausdauernden und wahrlich unterhaltsamen Regisseurs, dem Oscar®-Gewinner Volker Schlöndorff zeigen zu dürfen.
Sein erster Dokumentarfilm DER WALDMACHER ist dem Lebenswerk von Tony Rinaudo gewidmet, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bauern eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet. In beeindruckenden Bildern lässt er die Zuschauer daran teilhaben, wie dank der Passion eines Mannes eine ganze Region wieder aufblüht. Tony Rinaudo wurde 2018 für sein Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt.
Mit TAGEBUCH EINER BIENE zeigen wir die erste Kinoproduktion des preisgekrönten Produzenten und Regisseurs Dennis Wells aus dem Jahr 2019 - und seinen zweiten Film über Bienen.
Dennis Wells studierte ursprünglich Soziologie in Deutschland, Australien und Kanada und begann dann seine journalistische Karriere beim Radio und später als Dokumentarfilmer. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaft und Naturfilm.
Drei Jahre Dreharbeiten, spezielle Makrokameratechnik und unendlich viel Geduld - mit diesen Mitteln hat der Regisseur es geschafft, das Leben einer Honigbiene fürs Kino einzufangen. Die spektakulären Aufnahmen ermöglichen ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen: TAGEBUCH EINER BIENE schafft es durch neuartige Kameratechnik einer einzelnen Biene so nah zu kommen wie nie zuvor und sie bei ihren Abenteuern zu begleiten – vom Schlupf bis zum letzten Flügelschlag.
Der auf Naturfilme spezialisierte Regisseur Jan Haft befasst sich in seinem Dokumentarfilm DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN mit der Vielfalt von Flora und Fauna auf deutschen Wildwiesen. Nirgendwo gibt es mehr Farben zu sehen, als auf einer blühenden Wiese im Sommer. Hier tummeln sich täglich die verschiedensten Arten von Vögeln, Insekten und anderen Tieren zwischen den Gräsern und Kräutern der Wiese.
Der Förster Peter Wohlleben veröffentlichte 2015 sein Buch "DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME", das zum Bestseller avancierte und verfilmt wurde. Darin beschreibt er, wie die Bäume einander Schutz geben, miteinander kommunizieren und wie wichtig der Wald für das Leben der Menschen ist. Er reist nach Schweden zum ältesten Baum der Erde, besucht Betriebe in Kanada, die einen neuen Ansatz im Umgang mit dem Wald suchen und unterstützt die Demonstranten im Hambacher Forst.
Abschlussfilm ist der Ende 2021 in den Kinos gestartete Naturdokumentation DER WILDE WALD, ein Film über das größte geschützte Naturgebiet Europas im Bayrischen Wald. Noch nie wurden Tier und Pflanze vor unserer Haustür so liebevoll gefilmt.
"Natur Natur sein lassen" lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision ist zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher.
Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren: Natur als existenzieller Erfahrungsraum, nach dem viele eine tiefe Sehnsucht empfinden.